Fragen & Antworten
Die wichtigsten Fragen und die dazu passenden Antworten zu den verschiedenen Themen finden Sie hier auf dieser Seite.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Rufen Sie uns doch gleich an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Kostenlose Beratung
Termin vor Ort oder bei uns im Hause vereinbarenWartungsservice durchführen
Vereinbaren Sie jetzt einen Wartungstermin mit BuseWissen was es kostet
Buse Hollenstedt – wer wir sindFragen zu Holzpellets
Vorreiter in der Nutzung von Holzpellets waren Skandinavien und Österreich. In Österreich liegt in einigen Gebieten der Anteil der Pelletsanlagen bei Neubauten bei über 60 Prozent.
Diese Förderung wird über das BAFA (Bundes Amt für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft) gestellt.
Förderanträge und die gesamte Richtline zur Förderung von erneuerbarer Energie, können Sie unter Downloads herunterladen.
Wichtig ist, das Förderanträge vor Auftragserteilung gestellt werden.
Fragen zu AQUASOLAR
Das AquaSystem wurde vom ITW-Stuttgart, das ist das Institut, das seit Jahren die Solaranlagen für „Stiftung Warentest“ testet, auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis: Es funktioniert wirklich wie versprochen.
Diese Frage ist völlig berechtigt. Schließlich wäre diese Technik mit herkömmlichen (Flach-) Kollektoren wirklich unsinnig, da diese in kalten Nächten viel zu viel Wärme verlieren. Aber die durch das Vakuum extrem gut isolierten Paradigma-Kollektoren minimieren die Wärmeverluste drastisch. Das macht diese Technik erst so sinnvoll.
Weil die Solaranlage mit Wasser statt mit Glykol läuft, können wir den Kollektor direkt in den Heizkreislauf einklinken. Es ist ein bisschen so, wie wenn man einen normalen Heizkessel und zusätzlich einen Holzkessel hat, nur dass der zweite „Kessel“, eben der Sonnenkollektor, auf dem Dach ist.
Wasser ist in vieler Hinsicht der ideale Wärmeträger für eine Solaranlage, sofern man den Frostschutz beherrscht.
Übrigens: In den letzten Jahren sind die Kollektoren so leistungsfähig geworden, dass die Suche nach temperaturbeständigen Alternativen zum Glykol erforderlich wurde. Herkömmliche Anlagen können und sollten weiter mit Glykol betrieben werden.
Aber auch für diesen Fall ist vorgesorgt: Zwischen dem Kollektor und der Solarleitung ist immer ein Stück dehnbares Material, ein sogenannter „Wellschlauch“. Das gefrierende Wasser kann sich dort also ausdehnen, ohne Sprengkraft zu entfalten.
Sollte der Stromausfall bei Tage passieren haben wir kein Problem, denn bei Tageslicht erzeugt der Kollektor ausreíchend Energie, um ein Einfrieren zu verhindern.
Nein, keine Sorge. Die Frostschutzfunktion läuft völlig automatisch. Die Spezialregelung überwacht die Anlage mit Hilfe der eingebauten Temperaturfühler. Bei einer Störung gibt es sofort ein akustisches Warnsignal.
Fragen zur Wärmepumpe
Bei reinen Brauchwasser-Wärmepumpen kann man das noch konkreter beantworten. Qualitativ hochwertige Geräte mit guten Leistungsziffern und ausreichend Gewährleistung gibt es mit integriertem Warmwasserspeicher ab etwa 2.300 Euro und ohne Speicher ab etwa 1.600 Euro.
Buse GmbH Heizung-Lüftung-Sanitär
IHR ANSPRECHPARTNER
Experte über Ihre Fragen
Claus Buse
Für Ihre Fragen und Antworten stehe ich auch gerne persönlich zu Ihrer Verfügung. Vereinbaren sie einfach einen Termin oder rufen sie mich an.