Vakuumkollektor
Produktinfo AQUA PLASMA

Kostenlose Beratung
Termin vor Ort oder bei uns im Hause vereinbarenWartungsservice durchführen
Vereinbaren Sie jetzt einen Wartungstermin mit BuseWissen was es kostet
Buse Hollenstedt – wer wir sind»Unser Sonnenkollektor überzeugt durch klares Design, minimalem Materialeinsatz und hohe Efffizienz«, so Alfred Ritter (Schokoladenfabrikant und Gesellschafter von Paradigma)
Der CPC-Kollektor eignet sich deshalb auch besonders zum teilsolaren Heizen. Gerade in den Übergangszeiten erwärmt er das Heizungswasser im Niedrig- oder Passivhaus komplett. Der Heizungskessel mit Öl- oder Gasantrieb muß nicht anspringen und wird geschont.

Schon ein CPC-Kollektor mit 3,5 m² Fläche, versorgt im Sommer 3 bis 4 Personen mit Warmwasser aus einem 300 l Solarspeicher. Drei Kollektoren und ein 800 l Frischwasserspeicher tragen darüber hinaus einen erheblichen Teil zur Heizung bei – vorausgesetzt, es handelt sich um ein Niedrigenergie- oder Passivhaus.
Aus welchen Komponenten besteht ein Solarsystem?
Eine komplette Solaranlage besteht aus: Kollektoren, einem Montageset, Rohrleitungen, einer Solarstation, einer Regelung und einem Speicher. Pumpe, Armaturen und Sicherheitseinrichtungen zum Betrieb der Solaranlage werden komplett als Solarstation geliefert. Haben Sie bereits einen großen Warmwasserspeicher, so kann dieser für die Solaranlage genutzt werden. Speziell für diesen Fall wurde die Low-flow-Solarstation entwickelt, die Solarwärme vom Kollektor an jeden beliebigen Speicher weitergibt.

Basierend auf dem Prinzip der Thermoskanne entwickelte bereits im Jahre 1909 ein gewisser Herr Emmet Vakuum-Röhren, um Sonnenenergie nutzbar zu machen.
Seine Patente aus dieser Zeit bilden auch heutzutage noch die Grundlage für unsere modernste Vakuum-Röhrentechnik.
Die Effizienz dieses altbekannten Thermoskannenprinzips konnte jedoch erst mit Hilfe moderner Beschichtungstechnologien und hochselektiver Schichten auf höchstes Niveau gebracht werden.
Der Vakuum-Röhrenkollektor CPC Star azzurro besteht aus 3 Hauptkomponenten, die komplett vormontiert sind.
Vakuum-Röhre
CPC Spiegel
Sammelkasten mit Wärmeübertragungseinheit und integriertem Rücklaufrohr

Um die Sonnenenergie optimal nutzbar zu machen, ist die innere Röhre auf ihrer Außenseite mittels einer umweltfreundlichen, hochselektiven Beschichtung versehen und als Absorber ausgebildet. Die Beschichtung befindet sich geschützt im Vakuumzwischenraum. Es handelt sich um eine Aluminium-Nitrit-Sputter-Schicht, die sich durch sehr niedrige Emission und sehr gute Absorption auszeichnet.
Ungünstige Einstrahlungswinkel sind durch
schräg einfallendes Licht gegeben, z.B. weil das Haus nicht direkt nach Süden ausgerichtet ist, sondern in Richtung Ost oder West. Auch bei Morgen- oder Abendsonne sowie bei diffuser Einstrahlung, z.B. bei Wolkenbildung, fallen Lichtstrahlen schräg auf die Röhre.
Der Vakuum-Röhrenkollektor CPC Star azzurro sammelt gerade auch dieses Licht, das keinen Schatten mehr wirft. Solches Licht wird als diffuse Strahlung bezeichnet.
Buse GmbH Heizung-Lüftung-Sanitär
IHR ANSPRECHPARTNER

Azubi über Vakuumkollektoren
Pascal Martens
Über 70% aller bereits eingebauten Solaranlagen weltweit sind Vakuumkollektoren. Setzen auch Sie auf den Stand der Technik.